FRAISA Sozialprozent
Eigentum verpflichtet: Seit 2014 hat die FRAISA SA in Bellach jährlich 1 % des Gruppengewinns (nach Swiss GAAP FER) für soziale Zwecke gespendet. In neun Jahren sind durch das FRAISA Sozialprozent insgesamt 995'000 Schweizer Franken an Unterstützungsbeiträgen vergeben worden. Damit wurde ein beeindruckend nachhaltiger Beitrag zur Umsetzung sowie zum Erhalt von sozialen Institutionen und Projekten in der Schweiz geleistet.
Ab 2023 wird die Vergabe des FRAISA Sozialprozents auf die internationalen Niederlassungen ausgeweitet. Alle FRAISA Ländergesellschaften erhalten auf Basis eines internen Verteilschlüssels ihren individuellen Anteil zur Vergabe an soziale Institutionen in ihrem Land.

Bewerbungskriterien
Bewerbungen für das FRAISA Sozialprozent nehmen wir gerne von sozialen Institutionen und Organisationen wie Vereinen, Verbänden oder Non-Profit-Organisationen (NPO) entgegen. Dabei sind die Grundvoraussetzungen für die Bewerbungsprozesse in allen Ländern gleich. Gefördert werden konkrete Projekte mit Vorbildcharakter sowie einer nachhaltigen und breiten Wirkung aus den nachfolgenden vier Bereichen:
Nachhaltiger Erhalt von sozialen Institutionen wie z.B. Arbeitsprozessoptimierungs-, Renovations-, Restaurierungs- und Umnutzungsprojekte
Gewalt- und Suchtprävention für Jugendliche und Erwachsene
Integration und Unterstützung von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen sowie von sozial benachteiligten Jugendlichen und Erwachsenen in Beruf und Alltag
Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wie z.B. Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsprojekte

FRAISA SA Deutschland -
FRAISA GmbH Frankreich -
FRAISA Sarl. Italien -
FRAISA Italia s.r.l. Ungarn -
FRAISA Hungária Kft. USA -
FRAISA USA, Inc. China -
FRAISA (Shanghai) Co., Ltd
Die bisherigen Preisträger
- Preisträger 2023
- Preisträger 2022
- Preisträger 2021
- Preisträger 2020
- Preisträger 2019
- Preisträger 2018
- Preisträger 2017
- Preisträger 2016
- Preisträger 2014/15

Für die Vergabe in der Schweiz stehen in diesem Jahr 65'000 SFr. zur Verfügung. Der Verein Alzheimer Solothurn konnte sich als Gewinner der Hauptzuwendung über 35‘000 SFr. freuen. Die beiden weiteren Zuwendungen jeweils in Höhe von 15‘000 SFr. wurden an den Verein Rosentau und die Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung SOVE vergeben.
FRAISA:
FRAISA Sozialprozent 2023: Internationale Förderung von sozialen Institutionen im Gesamtwert von 128‘000 SFr. – 30.06.2023
Solothurnerzeitung:
Fraisa-Gruppe vergibt 128'000 Franken an soziale Institutionen – 01.07.2023

Im Rahmen des Sozialprozents 2022 wurden Zuwendungen in der Höhe von 130'000 Franken übergeben. Als Gewinnerin der Hauptzuwendung konnte sich die Einrichtung Lilith aus Oberbuchsiten über 80'000 SFr. freuen. Lilith unterstützt Frauen sowohl mit als auch ohne Kinder in schwierigen Lebenssituationen mit individuellen Angeboten. Der Cutohof in Buchegg und das Kinderhaus Momo in Bellach erhielten jeweils 25`000 Franken.
FRAISA:
Die Gewinner stehen fest: Übergabe des Fraisa Sozialprozents 2022 an drei soziale Institutionen – 03.06.2022
Solothurnerzeitung:
Fraisa Sozialprozent: 130'000 Franken für soziale Zwecke gespendet – 13.06.2022

Im Rahmen des Sozialprozents 2021 wurde eine Zuwendung in der Höhe von 75‘000 Franken übergeben. Mit der Sonnhalde Gempen erhält diese eine soziale Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Verhaltensauffälligkeiten, insbesondere aus dem Spektrum Autismus. Der Betrag fliesst in den Ersatzneubau für den Kindergarten und die Tagessonderschule.
FRAISA:
FRAISA übergibt das FRAISA Sozialprozent 2021 – 15.6.2021
Solothurnerzeitung:
«Sozialprozent»: Bellacher Fraisa spendet 75'000 Franken an Sonnhalde Gempen – 15.6.2021

Die Hauptzuwendung wurde an das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Solothurn mit dem Projekt Seite an Seite übergeben, sie erhielten 80‘000 Franken.
Die CARITAS Solothurn mit dem Projekt Co-Pilot und der Verein Zaffe mit dem Projekt Traumatherapie für geflüchtete Menschen im Raum Solothurn erhielten jeweils 25‘000 Franken.
FRAISA:
FRAISA übergibt Checks im Wert von 130‘000 Schweizer Franken an drei soziale Institutionen – 18.5.2020
Solothurnerzeitung:
Caritas, Rotes Kreuz, Verein Zaffe: Gewinn der Fraisa SA zahlt sich für viele aus – 18.5.2020

Die Hauptzuwendung wurde dem Vorstädtli Generationenhaus übergeben, sie erhielten 100‘000 Franken.
Das Netzwerk Grenchen sowie die Stiftung Kinderheime Solothurn erhielten jeweils 20‘000 Franken.
FRAISA:
FRAISA spendet 140‘000 Franken an drei soziale Institutionen – 3.5.2019
Solothurnerzeitung:
FRAISA spendet 140‘000 Franken an drei soziale Institutionen – 3.5.2019

Das Wohnheim Kontiki in Subingen, Wohnheim für Menschen mit Behinderung, erhielt 80‘000 Franken.
Die Kinderspitex Nordwestschweiz und die Blindenschule in Zollikofen erhielten jeweils 20‘000 Franken.
Solothurnerzeitung:
FRAISA spendet 120‘000 Franken an drei soziale Institutionen – 22.5.2018
Amitola Gemeinnützige GmbH für Kinder erhielt 50‘000 Franken.
Stiftung Tagesheim Lorenzen erhielt 50‘000 Franken.
Solothurnerzeitung:
FRAISA spendet 120‘000 Franken an zwei soziale Institutionen – 18.5.2017
Als Gewinnerin des Sozialprozents 2016 konnte sich die Stiftung Schmelzi über 74‘000 Franken freuen. Die Schmelzi gibt Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden und ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können, ein Zuhause, individuelle Betreuung und so viel Zeit, wie sie zur Stabilisierung brauchen.
Weitere Bewerbungskriterien FRAISA SA
- Keine Finanzierung von allgemeinen Betriebsdefiziten (projektgebundene Personalkosten ausgenommen)
- Keine Start-Up-Finanzierung: Das erfolgreiche Bestehen einer Organisation muss über mind. 3 Jahre dokumentiert werden können.
- Mehrfachvergaben werden ausgeschlossen, Mehrfachbewerbungen sind möglich (bei nicht berücksichtigten Kandidaten ist eine neue Bewerbung möglich).
- Einzugsgebiet für den Bewerberkreis: Radius von 50 km um FRAISA SA in Bellach
Bewerbungsverfahren FRAISA SA
Die Jury setzt sich aus der Geschäftsführung und der Belegschaft der FRAISA SA in Bellach zusammen.
Für alle Fragen rund um das FRAISA Sozialprozent steht Ihnen die Projektleiterin Frau Isabelle Hoesli-Füeg gerne auch persönlich zur Verfügung (isabelle.hoesli@fraisa.com).