FRAISA Sozialprozent
Im Rahmen des FRAISA Sozialprozents spendet die FRAISA seit 2014 jährlich 1% des Gruppengewinns (nach Swiss GAAP FER) für soziale Zwecke. Nach dem Grundsatz „Eigentum verpflichtet“ gründet das FRAISA Sozialprozent auf dem Willen, einen nachhaltigen Beitrag zur Umsetzung sowie zum Erhalt von sozialen Institutionen und Projekten zu leisten.
Die Unterstützungsbeiträge im Rahmen des FRAISA Sozialprozents gehen an Organisationen, die körperlich oder geistig beeinträchtigte Menschen fördern, die sich für den Erhalt und Aufbau von sozialen Institutionen stark machen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen oder die Gewalt- und Suchtprävention fördern. Weitere Informationen zu den Bewerbungskriterien finden Sie unten.
Die Gesamtaufwendungen für die Unterstützung sozialer und kultureller Aktivitäten betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020/21 einschliesslich des Sozialprozents rund 225’000 Schweizer Franken.

Bewerbungskriterien
Wir freuen uns über Bewerbungen von Organisationen wie Vereine, Institutionen, Verbände und Non-Profit-Organisationen (NPO), die folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
- Projekte mit Vorbildcharakter, die eine nachhaltige und breite Wirkung erzielen
- Einzugsgebiet für den Bewerberkreis: Radius von 50 km um FRAISA SA in Bellach
Förderung zum nachhaltigen Erhalt und Aufbau von sozialen Institutionen
Das Sozialprozent fördert konkrete Projekte zum nachhaltigen Erhalt und Aufbau von sozialen Organisationen, wie z. B. Arbeitsprozessoptimierungs-, Renovations-, Restaurierungs- und Umnutzungsprojekte.
Förderung von Gewalt- und Suchtprävention
Das Sozialprozent fördert konkrete Projekte zur Gewalt- und Suchtprävention für Jugendliche und Erwachsene.
Förderung von körperlich oder geistig beeinträchtigten und sozial benachteiligten Menschen
Das Sozialprozent fördert konkrete Projekte zur Integration und Unterstützung von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen sowie von sozial benachteiligten Jugendlichen und Erwachsenen in Beruf und Alltag.
Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Das Sozialprozent fördert konkrete Projekte zur Unterstützung von Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie z. B. Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsprojekte.

Das Bewerbungsverfahren
Jury
Die Jury setzt sich aus der Geschäftsführung und der gesamten Belegschaft der FRAISA SA in Bellach zusammen.

Die hier abgebildeten Mitarbeitenden stehen stellvertretend für die Gesamtbelegschaft der FRAISA SA.
Preisträger 2021

Im Rahmen des Sozialprozents 2021 wurde eine Zuwendung in der Höhe von 75‘000 Franken übergeben. Mit der Sonnhalde Gempen erhält diese eine soziale Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Verhaltensauffälligkeiten, insbesondere aus dem Spektrum Autismus. Der Betrag fliesst in den Ersatzneubau für den Kindergarten und die Tagessonderschule.
FRAISA:
FRAISA übergibt das FRAISA Sozialprozent 2021 – 15.6.2021
Solothurnerzeitung:
«Sozialprozent»: Bellacher Fraisa spendet 75'000 Franken an Sonnhalde Gempen – 15.6.2021
Preisträger 2020

Die Hauptzuwendung wurde an das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Solothurn mit dem Projekt Seite an Seite übergeben, sie erhielten 80‘000 Franken.
Die CARITAS Solothurn mit dem Projekt Co-Pilot und der Verein Zaffe mit dem Projekt Traumatherapie für geflüchtete Menschen im Raum Solothurn erhielten jeweils 25‘000 Franken.
FRAISA:
FRAISA übergibt Checks im Wert von 130‘000 Schweizer Franken an drei soziale Institutionen – 18.5.2020
Solothurnerzeitung:
Caritas, Rotes Kreuz, Verein Zaffe: Gewinn der Fraisa SA zahlt sich für viele aus – 18.5.2020
Preisträger 2019

Die Hauptzuwendung wurde dem Vorstädtli Generationenhaus übergeben, sie erhielten 100‘000 Franken.
Das Netzwerk Grenchen sowie die Stiftung Kinderheime Solothurn erhielten jeweils 20‘000 Franken.
FRAISA:
FRAISA spendet 140‘000 Franken an drei soziale Institutionen – 3.5.2019
Solothurnerzeitung:
FRAISA spendet 140‘000 Franken an drei soziale Institutionen – 3.5.2019
Preisträger 2018

Das Wohnheim Kontiki in Subingen, Wohnheim für Menschen mit Behinderung, erhielt 80‘000 Franken.
Die Kinderspitex Nordwestschweiz und die Blindenschule in Zollikofen erhielten jeweils 20‘000 Franken.
Solothurnerzeitung:
FRAISA spendet 120‘000 Franken an drei soziale Institutionen – 22.5.2018
Preisträger 2017
Amitola Gemeinnützige GmbH für Kinder erhielt 50‘000 Franken.
Stiftung Tagesheim Lorenzen erhielt 50‘000 Franken.
Solothurnerzeitung:
FRAISA spendet 120‘000 Franken an zwei soziale Institutionen – 18.5.2017
Kontakt
Sie haben Fragen rund um das FRAISA Sozialprozent? Ihr Kontakt:
Projektleitung
Isabelle Hoesli-Füeg | Assistentin CEO | Tel.: +41 (0)32 617 42 12 |
isabelle.hoesli@fraisa.com