AX-Hochleistungsfräser
Optimierung der Schnittdaten und der Bearbeitungsstrategie Höhe H max Abdrängung A max Oberfläche Ra max Fussradius Stege Min. Radius R min Breite W min Länge L max Bauteileigenschaften Auf Basis des Bauteils werden Werkzeug, Schnittdaten und Bearbeitungsstrategie gewählt. Mit den folgenden Hinweisen zu den einzelnen Bauteileigenschaften und deren Wirkung auf den Bearbeitungsprozess lässt sich die Herstellzeit optimieren und die Fertigungsqualität verbessern. Min. Radius R min bestimmt den maximalen Fräserdurch- messer. Regel: R min x0.90 ≥ r Werkzeug. In kritischen Radien oder hohen Umschlingungen sollte eine Reduktion des Vorschubs um 60% programmiert werden. Bei den Stegen sollten Gleichlauf und dabei die Stirnseite zuerst gefräst werden, solange der Steg noch stabil ist. Um ein Umknicken des Stegs zu vermeiden, empfiehlt es sich, jeweils gerade über die Stegkante hinauszufahren. Die Höhe H max , die Breite W min und die Länge L max be- stimmen zusammen, wie labil das Bauteil an der Stelle ist. Bei extrem dünnen Wänden sollten Drehzahl und Vorschub der Schnittdatenempfehlung PF und F um weitere 30% reduziert werden. Die Abdrängung A max wird durch die Bearbeitungsstra- tegie beeinflusst. Bei sehr dünnen Wandstärken müssen der Prefinish- und Finishdurchgang zwingend erfolgen. Reduzierte ae und fz verbessern dabei die Abdrängung. Die innere und die äussere Wandseite sollten immer nacheinander mit dem gleichen Anwendungsfall bearbeitet werden, um die beste Homogenisierung und gleichmässige Qualitäten zu erreichen. Durch die angegebenen Parameter wird eine hohe Ober- flächengüte R a erreicht. Um Vibrationen zu vermeiden, ist die Fräsdynamik der wichtigste Regelparameter. Für hervorragende Schlichtergebnisse sollte die Drehzahl reduziert werden. Zudem benötigt der Fräser Zeit, um einen geeigneten Schnittdruck und eine optimale Spanbildung aufzubauen. [ 7 ]
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ3Njgx